Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise
sowie Informationen zu einer ggf. von Ihnen erteilten Einwilligung
Als Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen informieren wir Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns.
I. Der Begriff der personenbezogenen Daten und andere wichtige Begriffe
Personenbezogene Daten sind vereinfacht gesagt alle Informationen, die sich auf Sie persönlich als betroffene Person beziehen. Bestimmungen darüber, was der Begriff „personenbezogene Daten“ bedeutet und was andere für die nachfolgenden datenschutzrechtlichen Informationen wichtige Begriffe bedeuten, finden Sie in Art. 4 der DS-GVO (Datenschutz-Grundverordnung).
II. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen; Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher ist vereinfacht gesagt derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen (und soweit ein Datenschutzbeauftragter bestellt wurde, die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten) können Sie unserer Anbieterkennzeichnung / unserem Impressum entnehmen.
III. Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Tätigkeit zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken gemäß den jeweils genannten Rechtsgrundlagen.
1. Zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Betriebs unseres Internetauftritts, an der Zurverfügungstellung möglichst benutzerfreundlicher Funktionen und an der der Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO.
2. Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die aufgrund einer Anfrage von Ihnen erfolgen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO.
3. Zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung von Anfragen und an der Durchführung sonstiger Maßnahmen, die aufgrund einer Anfrage von Ihnen erfolgen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO.
4. Für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO.
5. Für die Durchführung von Maßnahmen zum Zwecke der Werbung erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entweder auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO oder auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO.
6. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe c) DS-GVO.
7. Zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Durchsetzung unserer Rechte und an der Abwehr gegen uns gerichteter Ansprüche erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO.
Unsere Systeme sind entsprechend dem Stand der Technik durch technische und organisatorische Maßnahmen gesichert, um Ihre personenbezogenen Daten vor Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen sowie vor Verlust und Zerstörung zu schützen.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den einzelnen Verarbeitungszwecken können Sie den entsprechenden weiterführenden Hinweisen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
IV. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte; Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit dies zur Erreichung der Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben an Dritte. Detaillierte Informationen zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu den einzelnen Verarbeitungszwecken können Sie den entsprechenden weiterführenden Hinweisen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung entnehmen. In den Fällen der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum.
V. Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den einzelnen Verarbeitungszwecken
Nachfolgend informieren wir Sie im Einzelnen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den verschiedenen Verarbeitungszwecken.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Verarbeitung zu dem jeweiligen Verarbeitungszweck nicht mehr benötigt werden, es sei denn, wir dürfen die Daten zu einem anderen Verarbeitungszweck im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und entsprechend den Informationen dieser Datenschutzerklärung weiterhin verarbeiten.
Widerruf von Einwilligungen
Sofern Sie Einwilligungen erteilt haben, können Sie diese Einwilligungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt eine formlose Mitteilung.
Verwendung von Cookies
Wir nutzen in unserem Internetauftritt sogenannte Cookies. Dies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und durch die bestimmte Informationen an uns übertragen werden. Der Einsatz von Cookies dient dazu, um Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und unser Angebot insgesamt nutzerfreundlicher zu gestalten.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte Sitzungs- oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auch nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, auf Ihrem Gerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Internetauftritt wiederzuerkennen (sogenannte Persistent Cookies).
Einige der von uns verwendeten Cookies sind technisch erforderlich, um Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Dies ist beispielsweise im Hinblick auf die Speicherung von Eingaben im Zusammenhang mit der Nutzung der Warenkorb-Funktion der Fall. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insoweit auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage als betroffene Person erfolgen oder auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Zurverfügungstellung möglichst benutzerfreundlicher Funktionen. Soweit wir oder unsere Partnerunternehmen Cookies für Zwecke der Reichweitenmessung oder für Marketingszwecke nutzen, können Sie detaillierte Informationen hierzu gegebenenfalls den entsprechenden weiterführenden Hinweisen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Gespeicherte Cookies können Sie über die entsprechenden Einstellungen löschen. Bitte sehen Sie hierzu gegebenenfalls in der Programmhilfe zu dem von Ihnen genutzten Browser nach, auf welche Weise die entsprechende Einstellungen erfolgen können. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich werden nutzen können. Beispielhaft verweisen wir auf die Informationen zu den folgenden gängigen Browsern:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Einen generellen Widerspruch gegen die Nutzung von Cookies zu Marketingzwecken können Sie bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com erklären.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Verwendung von Google Analytics
Wir nutzen in unserem Internetauftritt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insoweit auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetauftritts werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass auf unserem Internetauftritt Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde. Hierdurch wird eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) gewährleistet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird, um einen Personenbezug auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unseres Internetauftritts auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Gespeicherte Cookies können Sie über die entsprechenden Einstellungen löschen. Bitte sehen Sie hierzu ggf. in der Programmhilfe zu dem von Ihnen genutzten Browser nach, auf welche Weise die entsprechende Einstellung erfolgen kann. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unseres Internetauftritts bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ können Sie die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie einen Opt Out Cookie setzen. Diesen Cookie setzen Sie durch Anklicken dieses Links. Beachten Sie bitte, dass der Opt-Out-Cookie nur in diesem Browser und für diese Internetseite funktioniert. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie den Link nochmals anklicken.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/technologies/ads und in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google https://adssettings.google.com/authenticated.
Google nimmt am Privacy-Shield-Abkommen teil und sichert damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts zu: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Verwendung der Disqus Kommentarfunktion
Auf dieser Website wird die Kommentarfunktion des Onlinedienstes disqus.com genutzt, betrieben von der Firma Disqus, Inc., 301 Howard St, Floor 3 San Francisco / USA (im Folgenden kurz „Disqus“ genannt). Ein Kommentar kann als Gast (ohne Registrierung, per Eingabe eines Nutzernamens und einer E-Mail-Adresse), als Disqus-Nutzer sowie über bestehende Accounts bei Facebook, Twitter und Google (Social-Logins) veröffentlicht werden. Nähere Informationen zu Disqus und seinen Funktionen finden Sie unter www.disqus.com.
Sämtliche Daten, die über die Disqus Kommentarfunktion gesendet werden, werden auf den Servern von Disqus verarbeitet und gespeichert. Hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der betreffenden Daten gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von Disqus, die Sie unter http://docs.disqus.com/help/30/ und http://docs.disqus.com/help/29/ einsehen können. Bei der Benutzung von Disqus über ein oben genannten Social-Login können auch diese Dienste Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Einzelheiten dazu finden sich in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Disqus stellt dem Betreiber dieser Website neben dem Kommentartext und dem gewählten Nutzernamen auch die jeweils über die Kommentarfunktion mitgeteilte oder bei Disqus bzw. dem jeweiligen Drittanbieter (Facebook, Twitter, Google) hinterlegte E-Mail-Adresse sowie die IP-Adresse zur Verfügung. Diese Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Kommentarfunktion von Disqus verwendet und nicht an Dritte weitergeben.
Ihre Rechte
1. Überblick
Um eine faire und transparente Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten, stehen Ihnen als betroffener Personen nach den datenschutzrechtlichen Vorgaben die nachfolgenden Rechte zu:
das Recht auf Auskunftserteilung nach Artikel 15 DS-GVO,
das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,
das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO
das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO,
das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Artikel 21 DS-GVO, über das wir Sie nachfolgend gesondert informieren
und das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO, über das wir Sie nachfolgend gesondert informieren.
2. Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zulässig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO.
Sie als betroffene Person haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffene Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen sie als betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
3. Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Als betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DS-GVO verstößt.
VIII. Informationen zur Grundlage für die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten und zu möglichen Folgen der Nichtbereitstellung
Soweit dies notwendig ist, um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten, finden Sie Informationen zur Grundlage für die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten und zu möglichen Folgen der Nichtbereitstellung bei den Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den einzelnen Verarbeitungszwecken.