[Update] Netzwerkkabel Unterschiede: Cat 5, Cat 6, Cat 7 & Cat 8
Jetzt im mumbi Sortiment – Cat 8 Netzwerkkabel : Hier zum Angebot
In Schwarz, Weiß und in unterschiedlichen Längen erhältlich.
Netzwerkkabel werden in unterschiedlichen Kontexten bei der Verbindung netzwerkfähiger Geräte eingesetzt. Egal ob Sie Ihre Spielkonsole, Ihren PC oder Laptop mit dem Router verbinden, den Netzwerkdrucker anschließt, oder beruflich mit Hubs und Switches arbeiten – Netzwerkkabel sind die stabilste und sicherste Lösung zur Datenübertragung.
Inhalt:
- Begriffsklärung
- Netzwerkkabel als stabile Alternative zu WLAN und dLAN
- Eigenschaften der verschiedenen Kategorien
- Für jeden Einsatz die richtige Länge
- Technische Beschränkungen
Begriffsklärung
Die Kabel werden unter verschiedenen Bezeichnungen geführt, dabei sind die Begriffe Netzwerk- oder auch Ethernetkabel synonym zu verwenden, umgangssprachlich spricht man auch von LAN-Kabeln. Die Bezeichnung Patchkabel hat sich für besonders kurze Kabel um die 1m Länge eingebürgert.
Netzwerkadministratoren bezeichnen diese auch als Rangierkabel und setzen sie auf Patchfeldern zum verschalten ein. Wie auch im Hausgebrauch sind die Kabel mit dem geläufigen RJ45-Stecker konfektioniert, der an allen modernen Endgeräten verbaut ist.
Aufgrund der verdrillten Adernpaare in den Netzwerkkabeln fällt hier auch oft der Begriff Twisted-Pair. Im Allgemeinen geht es hierbei darum, wie stark die Kabel nach außen und auch untereinander abgeschirmt sind.
Obwohl viele Anwender vermehrt mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets nutzen und damit verstärkt auf WLAN-Verbindungen angewiesen sind, wissen beispielsweise begeisterte Computerspieler die Schnelligkeit und vor allem auch die Zuverlässigkeit einer Kabelverbindung zu schätzen.
Netzwerkkabel als stabile Alternative zu WLAN und dLAN
Im Gegensatz zu WLAN-Verbindungen müssen Sie bei Kabelverbindungen nicht befürchten, dass Ihr Netzwerk gegenüber Fremden nicht genügend gesichert ist – Sie behalten die volle Kontrolle über die Teilnehmer Ihres Heimnetzwerks.
Da wo die Leistung von WLAN-Verbindungen durch dicke Wände oder Decken gedrosselt wird, garantieren Kabel eine stabile und störungsfreie Verbindung. Ein weiterer Anwendungsfall ist das Arbeiten mit großen Dateien – auch hier erweisen sich Ethernetkabel als besonders stabil und leistungsfähig.
DLAN bezeichnet als neueste Variante der heimischen Netzwerklösungen eine Verbindung, die über die Steckdose geleitet wird. DLAN ist jedoch immer noch eine teure Angelegenheit. Dagegen bietet das bewährte Netzwerkkabel weiterhin die kostengünstigste und problemlose Alternative.
Moderne Router kommen für gewöhnlich mit mehreren LAN-Ausgängen, so dass Sie verschiedene Endgeräte parallel anschließen können, ohne das ein Leistungseinbruch zu befürchten ist.
Unsere mumbi Netzwerkkabel kommen serienmäßig mit dem überall verbreiteten RJ45-Stecker und können somit sofort genutzt werden. Aufgrund der qualitativ hochwertigen Abschirmung sind sie besonders unempfindlich gegenüber äußeren Störsignalen.
Eigenschaften der verschiedenen Kategorien
Gegenwärtig können Sie zwischen Netzwerkkabeln in drei unterschiedlichen Ausführungen wählen. Die Bezeichnungen Cat 5, Cat 6, Cat 7 und Cat 8 stehen für unterschiedliche Kategorien, welche die Leistungsklasse der Kabel bezeichnen.
Cat 5
In Heimnetzwerken sind Cat 5e-Kabel heute der Standard und reichen in den meisten Anwendungsfällen vollständig aus. Mit Netzwerkkabeln dieser Leistungsklasse können Geräte über eine Reichweite bis zu 100 Metern verbunden werden.
Cat 5-Kabel ermöglichen Betriebsfrequenzen bis 100 MHz und sind die heutzutage in Deutschland am häufigsten installierten Netzwerkkabel.
Seit die Kabel zudem auch für Gigabit-Ethernet verwendbar sind, wurde die erweiterte Bezeichnung Cat 5e eingeführt. Mittlerweile ist das aber Standard, somit ist diese Bezeichnung eigentlich überholt – seit 2002/2003 spricht man nur noch von Cat 5.
Die Umbenennung der Unterkategorie erschwert es jedoch die Leistungsfähigkeit eines Cat 5-Kabels zu erkennen, vor allem wenn man das genaue Herstellungsdatum nicht kennt. Aufgrund dieses häufigen Missverständnisses wird die genaue Bezeichnung in unserer Netzwerkkabel Kollektion weiterhin aufgeführt.
Cat 6
Cat 6-Ethernetkabel werden vor allem im professionellen Bereich, beispielsweise in Unternehmen, eingesetzt. Die möglichen Anwendungsbereiche umfassen:
- Sprachübertragung
- Datenübertragung
- ATM- und
- Multimedia-Netzwerke
Kabel dieser Kategorie erlauben Betriebsfrequenzen bis zu 250 MHz. Cat 6 Netzwerkkabel zeichnen sich gegenüber Cat 5e-Kabeln durch höhere Leistungsfähigkeit aus:
- Betriebsfrequenzen bis zu 250 MHz
- 1.000 Mbit/s bzw. 1 Gbit/s
- verbesserte Abschirmung der Leitungsadern
Für die Nutzung zuhause reichen Cat 5e-Kabel meistens vollkommen aus. Cat 6-Netzwerkkabel sind jedoch auch abwärtskompatibel.
Somit kann es Sinn machen bei aufwändiger verlegten Kabeln im Heimbereich bereits Cat 6 einzusetzen, damit Ihre Installation bereits für die Zukunft mit schnelleren Endgeräten geeignet ist.
Eine Auswahl von Cat.6 Flachkabel finden Sie hier
Cat 7
Cat 7-Netzwerkkabel sind aktuell, als Kabel für Spezialisten, noch eher selten anzutreffen. Mit diesen Kabeln sind Übertragungsfrequenzen bis zu 600 MHz und Geschwindigkeiten bis 10 Gbit/s möglich.
Auch hier gilt, dass die Leistungsklasse abwärtskompatibel ist. Somit kann es sich im Privatbereich schon heute lohnen bereits Cat 7-Kabel zu verlegen. Besonders bei Installationen die für eine absehbar längere Zeit eingerichtet werden sind Sie damit auf der sicheren Seite – eben future-proof.
Mögliche Anwendungsfelder sind:
- PC/Laptop
- Router
- Smart-TV
- NAS
- Netzwerkdrucker
- Spielekonsolen
- Überwachungskameras
Ethernetkabel der Kategorie 7 eignen sich wegen ihrer besonders guten Abschirmung für alle Sprach- und Datenübertragungen, als auch für ATM- und Multimedia-Netzwerke.
Cat 8
Cat 8-Netzwerkkabel hier im Angebot
Kategorie 8 bzw. Cat.8-Netzwerkkabel eignen sich für Netzwerke mit Geschwindigkeiten von 25 und 40 Gigabit pro Sekunde.

Im Vergleich zu einem Cat.7-Kabel ist die Betriebsfrequenz eines Cat.8-Kabels doppelt so hoch. Es handelt sich um ein vierpaarig, symmetrisch, geschirmtes Kupferkabel auch F/FTP-Kabel (Foiled/Foiled Twisted Pair) genannt.
Glasfasernetze sind kostspielig und viele Netzkomponenten verfügen nicht standardmäßig über eine Glasfaseranbindung. Mit den mumbi Cat.8 Kabeln sind Sie gut auf kommende Geräte-Generationen mit 25G und 40G vorbereitet. Der hier verbaute RJ45-Stecker gewährt Ihnen eine hohe Kompatibilität zu Switches oder Routern. Komponenten der Kategorie 8.1 nach ISO/IEC bilden eine Verkabelung der Linkklasse I. Sie sind rückwärtskompatibel zum RJ45-Steckgesicht der Kategorien 6A, 6 und 5 der ISO/IEC 11801 und der EN 50173.
Tabelle der Kategoriemerkmale
In der folgenden Übersichtstabelle können Sie die Unterschiede der einzelnen Kategorien auf einen Blick überschauen:
Kategorie | Frequenz | Maximale Reichweite | Übertragung | Klasse |
---|---|---|---|---|
Cat 5e | bis zu 100 MHz | 100 Meter | 1 Gbit/s | D |
Cat 6 | bis zu 250 MHz | 50 Meter | 1 Gbit/s | E |
Cat 7 | bis zu 600 MHz | 50 Meter | 10 Gbit/s | F |
Cat 8 | bis zu 2000 MHz | 30 Meter | 25GBit/s und 40Gbit/s | G |
Für jeden Einsatz die richtige Länge
In unserem Shop finden Sie Netzwerkkabel in verschiedenen Längen. Je nach Verwendungszweck macht es Sinn sich vor der Anschaffung Gedanken zu machen oder einfach einmal auszumessen, welche Mindest- und Maximallänge Sie benötigen.
Zu lange Kabel rollen sich häufig zu unübersichtlichen Knäulen zusammen, fangen Staub und stellen eine Stolpergefahr dar.
Bei zu kurzen Kabeln wird es hingegen schnell unpraktisch: Beispielsweise mit dem verbundenen Laptop wird man unbeweglich und riskiert den Router oder anderes herunterzuwerfen.
Beispiele für Einsatzszenarien unterschiedlicher Kabellängen:
-
-
- Verbindungen auf oder auch zwischen mehreren Patchpanels: 1 Meter
- Verbindung eines fest stehenden PCs zum Drucker: 1-2 Meter
- Strecke vom Router bis zum PC-Schreibtisch: 2-3 Meter
- in mehren Reihen nebeneinander gestellte Bürotische: 3-5 Meter
- PC-Schreibtisch in der zum Router entgegengesetzten Ecke des Raums: 5-10 Meter, bei größeren Räumen bis 15 Meter
- Verbindung des im Wohnzimmer stehenden Routers zum Rechner in Schlaf- oder Kinderzimmer (gegebenenfalls durch den Flur): 15-20 Meter
-
Technische Beschränkungen
Neben den Vorteilen die neuere Standards bieten, sollten Sie sich aber auch den Einschränkungen gegenüber Cat 5e-Kabeln bewusst sein. Bei längeren Strecken muss man bei Cat 6 mit Einbußen der Übertragungsgeschwindigkeit rechnen.
Als maximale Reichweite werden 50 Meter angegeben. Neben dem Kabel selbst spielt aber auch die Qualität der Netzwerkkarte des Endgeräts hierbei eine Rolle.
Den Gegensatz zu Patchkabeln stellen fest verlegte Netzwerkkabel in Gebäuden dar. Diese führen beispielsweise zu Netzanschlussdosen und können bis maximal 100 Meter Länge aufweisen.
Ab dieser Länge wird die Dämpfung durch das Verlegekabel so groß, dass ein Repeater dazwischengeschaltet werden müsste. Zu beachten ist dabei, dass je nach Schaltung am Switch oder Patchpanel bereits 5-10 Meter der maximalen Kabellänge abgezogen werden.
Für Netzwerke zu Hause oder auch in Büros sind 20 Meter schon recht lang, ein solches Kabel würde durch zwei bis drei Räume reichen.
Neben der oben erwähnten Dämpfung durch die Kabel, bestimmt zusätzlich die Leistung der genutzten Netzwerkkarte die maximale Länge von Patchkabeln. Es kann somit schon ab 30 bis 50 Metern Länge zu Problemen bei der Datenübertragung kommen.
Sollten Sie dennoch in einzelnen Situationen ein längeres, als das handelsübliche 20 Meter Kabel benötigen oder ein bereits vorhandenes Kabel verlängern wollen, finden Sie in unserem Shop Verbindungsstücke.